Tradition & Stundenaufbau
Unsere Yoga-Tradition
Bei Yoga Vidya lehren und lernen wir in der Tradition zweier großer indischer Meister – Swami Sivananda und seinem Schüler und später ebenfalls großem Yoga-Meister Swami Vishnu-Devananda.
Swami Sivananda

Swami Sivananda (1887 – 1963) war einer der großen Yoga-Meister des 20. Jahrhunderts und ist die inspirierende Kraft hinter der Yoga Vidya Tradition. Er schrieb über 200 Bücher und inspirierte Millionen Menschen auf der ganzen Welt. Heute lernen und praktizieren weltweit mehr als 20 Millionen Menschen seinen ganzheitlichen Yogastil.
Sein Leitspruch: „Diene, liebe, gib, reinige, meditiere und verwirkliche“
Swami Vishnu-Devananda

Swami Vishnu-Devananda (1927 – 1993) war ein direkter Schüler von Swami Sivananda und ist eine weltbekannte Yoga-Autorität. Er brachte den ganzheitlichen Yoga zu uns in den Westen.
Aufbau einer Yoga-Stunde
Eine Yoga-Stunde dauert für Erwachsene in der Regel 90 Minuten und bei Kindern 60 Minuten. Sie beginnt mit einer Anfangsentspannung, damit sich die Teilnehmerbei vom oftmals hektischen Alltag lösen und vollkommen im Hier und Jetzt ankommen können. Bei einer geführten Reise durch den Körper werden von den Zehenspitzen bis zur Haarwurzel alle Bereiche geistig durchwandert. Dies führt zu mehr Aufmerksamkeit und einer deutlich wahrnehmbaren Entspannung. Das Ziel: weniger Denken und statt dessen jeden Augenblick bewusst fühlen.
Atmung und Meditation sind wichtige Bestandteile des Yoga – nicht nur während der Anfangsentspannung. Das Beobachten des Atems und andere Meditationstechniken führen zur Ruhe, sowohl auf körperlicher als auch auf geistiger Ebene.
Nach dieser Einstimmung auf die Yoga-Stunde folgen die Asanas. Darunter versteht man sowohl statische als auch dynamische Körperstellungen und Bewegungsabläufe, die achtsam und unter Einbeziehung der Atmung gemeinsam praktiziert werden. Eine Yoga-Stunde umfasst in der Regel Asanas aus den folgenden Kategorien:
- Umkehrhaltungen:
- Vorbeugen:
- Rückbeugen:
- Gedrehte Haltungen:
- Gleichgewichtsübungen: wodurch Ihr Körper stärker, flexibler und lebendiger wird.
Die Yoga-Stunde endet mit einer umfassenden Tiefenentspannung. Hier kommen Techniken aus der progessiven Muskelentspannung, Autosuggestionen und Visualierungen zum Einsatz sowie positive Affirmationen (Leitsätze) für die Rückkehr in den Alltag.
Was heisst Yoga eigentlich?
Der Begriff Yoga stammt aus dem Sanskrit, einer Alt-Indischen Sprache. Der Übersetzung nach bedeutet Yoga Einheit oder auch Harmonie. Yoga ist ein uraltes Übungssystem, welches sich in Indien über Jahrtausende hinweg immer weiter entwickelte und bewährt hat. Es umfasst zum Einen eine Vielzahl geistiger und körperlicher Übungen und beschreibt darüber hinaus auch eine grundsätzliche Lebensphilosophie.
Yoga dient zur Förderung und zum Erlangen von Gesundheit, Wohlbefinden und Harmonie und kann schlafende Fähigkeiten sowie ein erweitertes Bewußtsein erwecken.